🚀 Die richtige Gewerbefläche für Start-ups: Büro, Lager oder Halle?
Die wichtigsten Tipps
Eine passende Gewerbefläche zu finden, ist für viele Start-ups eine der unterschätzten Herausforderung. Ob Büro, Warenlager, Werkstatt oder kleine Produktionshalle:
Je nach Branche, Teamgröße und Entwicklungsphase variieren die Anforderungen stark.
Gewerbeflächen für Start-ups müssen mehr können als nur bezahlbar sein. Wer mit Weitblick plant, flexibel bleibt und die Gesamtkosten im Blick behält, schafft beste Voraussetzungen für stabiles Wachstum – und ein motiviertes Team.
Damit Ihr Start-up den optimalen Raum findet, haben wir für Sie die wichtigsten praxisnahen Tipps zusammengestellt.
Sie finden diese zum Download als PDF am Ende dieses Beitrags.
Starten Sie nicht zu groß – aber auch nicht zu eng.
Flexible Mietverträge mit kurzen Laufzeiten, Optionen zur Flächenerweiterung oder eine Teilanmietung sind ideal.
Besonders sinnvoll:
• Coworking Spaces mit Lagerflächen oder Werkstätten
• Gewerbeparks mit modularen Einheiten
• Business Center, die Büros + Lager kombinieren
Tipp: Achten Sie darauf, ob Sie kurzfristig auf mehr Fläche zugreifen können, wenn Ihr Unternehmen wächst.
Nicht jedes Gewerbe braucht Citylage.
Diese Punkte sollte man im Vorfeld beachten:
Nutzung / Standortkriterien
- Büro: Zentrale Erreichbarkeit, Anbindung an ÖPNV, Kundennähe
- Lager/Logistik: Nähe zu Autobahn, gute Zufahrten für Lieferverkehr
- Produktion/Werkstatt: Industriegebiete, Gewerbeparks, genehmigte Nutzung laut Bebauungsplan
Außerdem wichtig: Parkmöglichkeiten, Ladezonen, Lieferzeitenregelungen der Stadt.
Viele Start-ups unterschätzen die Nebenkosten, die bei Gewerbeflächen schnell zu einem finanziellen Risiko werden können:
• Betriebskosten (Strom, Heizung, Wasser)
• Instandhaltungskosten
• Versicherung (z. B. Lagergutversicherung)
• Internetanschluss, Reinigung, Müllentsorgung
Wir empfehlen: Die Planung sollte ein realistisches Puffer enthalten.
Ein günstiger Preis hilft wenig, wenn die Fläche Ihren Anforderungen nicht entspricht:
Büro
Licht, Heizung/Klima
Schnelles Internet
Besprechungsräume
Küche, Sanitär
Lagerhalle/Werkstatt
Rampen, Tore, Deckenhöhe
Tragfähigkeit des Bodens
Sicherheitstechnik, Zugangskontrolle
Möglichkeit zur Aufteilung in Zonen
Je nach Branche gelten auch rechtliche Anforderungen (z. B. Hygieneverordnung, Lärmschutz).
Bereits bei der Auswahl der Fläche sollten Sie die nächsten 12–24 Monate inkludieren:
• Erweiterungsmöglichkeit ohne Umzug?
• Flexible Raumaufteilung für Teamwachstum?
• Verwertbarkeit der Fläche bei Konzeptwechsel?
Denn ein Umzug kostet Zeit, Geld – und manchmal Kunden!
Kostenloser Download
Unser Service für Sie:
Die Checkliste für Start-ups zur Flächensuche
Enthält:
• Entscheidungshilfe: Büro vs. Lager vs. Halle
• Standort-Faktoren im Vergleich
• Kostenübersicht mit Rechenbeispiel
• Fragen zur Besichtigung
• Anbieterarten im Vergleich